Nazarener

Nazarener
Na|za|re|ner 〈m. 3
1. Einwohner von Nazareth
2. = Nazaräer (1)
3. 〈Pl.〉 christl. Sekte
4. 〈urspr. Spottname, später allg.〉 Angehöriger des Lukasbundes, einer Malergruppe der Romantik, die eine Erneuerung der christl. Kunst erstrebte
[nach Nazareth, arab. En Nasira, Stadt in Palästina u. Heimatort Jesu]

* * *

Na|za|re|ner, der; -s, - [lat Nazarenus = aus Nazareth Stammender]:
1. <o. Pl.> Beiname Jesu im Neuen Testament.
2. Anhänger Jesu.
3. Angehöriger einer adventistischen Glaubensgemeinschaft des 19. Jahrhunderts in Südwestdeutschland u. der Schweiz.
4. Angehöriger einer Gruppe in Rom lebender Maler u. Malerinnen der Romantik, die eine Erneuerung der christlichen Kunst anstrebten.

* * *

Nazarener,
 
ursprünglicher Spottname für die 1809 in Wien von F. Overbeck, F. Pforr u. a. unter dem Namen Lukasbund gegründete Vereinigung österreichischer und deutscher Maler, die eine Reform der Kunst auf religiöser Grundlage erstrebten und Kunst und Ethik zu verbinden suchten. 1810 bezogen die Lukasbrüder das leer stehende Kloster Sant' Isidoro in Rom, wo sie nach dem Vorbild religiöser Bruderschaften lebten und arbeiteten. In der Folgezeit schlossen sich ihnen P. von Cornelius, W. Schadow und J. Schnorr von Carolsfeld an. Die Grundlage ihrer Kunst bildete die Rückbesinnung auf die altdeutsche (A. Dürer) und italienische Malerei (P. Perugino, Raffael). In ihren Gemälden mischen sich krasser Realismus und sentimentale Mystik. Hauptwerke sind die Fresken der Casa Bartholdy (1816/17; heute Berlin, Nationalgalerie) und des Casino Massimo in Rom (1817-29). Die Nazarener beeinflussten besonders die Gestaltung von Bilderbibeln sowie religiöser Andachts- und Kleingrafik des 19. Jahrhunderts
 
 
Die N. in Rom. Ein dt. Künstlerbund der Romantik, hg. v. K. Gallwitz (1981);
 H. Schindler: N. Romant. Geist u. christl. Kunst im 19. Jh. (1982);
 M. Jauslin: Die gescheiterte Kulturrevolution. Perspektiven religiös-romant. Kunstbewegung vor der Folie der Avantgarde (1989);
 G. Jansen: Die N.-Bewegung im Kontext der kath. Restauration (1992);
 
Nazaren. Zeichenkunst, bearb. v. P. Müller-Tamm, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Nazarener und Präraffaeliten: Idealistische Künstlerbünde
 

* * *

Na|za|re|ner, der; -s, - [lat Nazarenus = aus Nazareth Stammender]: 1. <o. Pl.> Beiname Jesu im Neuen Testament. 2. Anhänger Jesu. 3. Angehöriger einer adventistischen Glaubensgemeinschaft des 19. Jahrhunderts in Südwestdeutschland u. der Schweiz. 4. Angehöriger einer Gruppe in Rom lebender Maler der Romantik, die eine Erneuerung der christlichen Kunst anstrebten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nazarener — (auch Nazoräer) steht für: Nazarener, neutestamentliches Synonym und oft verwendeter Beiname des Jesus von Nazaret und der Name religiöser, zumeist christlicher Sekten, siehe Nazarener (Religion) Nazarener, Anhänger der Kirche des Nazareners,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nazarener — Nazarener, 1) so v.w. Nazaräer 1); 2) unrichtiger Name der Nossairier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nazarēner [1] — Nazarēner (Nazaräer), 1) Beiname Jesu (zufolge seines Wohnortes Nazareth) und Bezeichnung seiner Jünger, dann nach der Apostelgeschichte (24,5) auch gemeinschaftlicher Name aller Christen, bei Hieronymus (4. Jahrh.) Parteiname für diejenigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nazarēner [2] — Nazarēner, Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei, die an die zwar durch Naivität anziehende, aber in der Formgebung wie in der Technik unentwickelte Darstellungsweise der Italiener des 14. und 15. Jahrh.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nazarener — Nazarēner, Beiname Jesu von Nazareth (der N.); dann auch Benennung der ersten Christen (Apostelgesch. 24, 5), noch jetzt bei den Mohammedanern Naßrâni (Mehrzahl Naßâra); seit dem 2. Jahrh. (auch Nazaräer oder Nazoräer) eine Partei der Ebioniten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nazarener — Nazarener, Nazaräer, auch Nazoraer, nannten die Juden ursprünglich die Anhänger Jesu Christi (Apg. 24,5), weil Nazareth Sein Heimathort war; N., die Sekte. s. Ebioniten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nazarener — Na|za|re|ner 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; Rel.〉 1. Einwohner von Nazareth; der Nazarener Jesus Christus 2. 〈Pl.〉 christliche Sekte 3. 〈urspr. Spottname; später allg.〉 Angehöriger des Lukasbundes, einer Malergruppe der Romantik, die eine Erneuerung der… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nazarener (Religion) — Nazarener bzw. Nazoräer ist ein neutestamentliches Synonym und oft verwendeter Beiname des Jesus von Nazaret und der Name religiöser, zumeist christlicher Gruppen. Zwischen den beiden Formen des Wortes wird in den etlichen Übersetzungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nazarener und Präraffaeliten: Idealistische Künstlerbünde —   Es scheint, als hätten die Deutschen, die im eigenen Land kein Zentrum der politisch geistigen Auseinandersetzung fanden, dieses seit dem Ende des 18. Jahrhunderts nach Rom verlegt. Die »Ewige Stadt« entwickelte sich zu einem Ort des Ausstiegs… …   Universal-Lexikon

  • Nazarener (Kunst) — Peter von Cornelius: Die klugen und die törichten Jungfrauen, Öl auf Leinwand, 1813 1819, Düsseldorf, Kunstmuseum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”